Monday, November 6, 2017

Kölner Karlspreis für Engagierte Literatur und Publizistik an Ken Jebsen

 

Festveranstaltung der Neuen Rheinischen Zeitung Donnerstag, 14. Dezember 2017, 18 Uhr / Einlass 17:30 Uhr
Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin (nahe Alex, gegenüber Volksbühne)
Eintritt: 12 Euro

Online-Vorverkauf:
http://www.babylonberlin.de/ticketonline.htm

(dort zum Datum 14.12. scrollen)
 

Laudatio: 
Mathias Bröckers (Enthüllungsautor mit satirischem Potential) 
 
Redebeiträge: 
Evelyn Hecht-Galinski (Kölner Karlspreisträgerin 2014) 
Dirk Pohlmann (Teammitglied von KenFM-International) 
Klaus Hartmann (Deutscher Freidenker-Verband) 
Anneliese Fikentscher: 90 Jahre Arbeiterfotografie
 
Kulturprogramm: 
Prinz Chaos II. 
Polit-Hip-Hop-Band DIE BANDBREITE 
General von Plattnitz 
 
Moderation: 
Anneliese Fikentscher (NRhZ) 
Ullrich Mies (Herausgeber „Fassadendemokratie“) 
 
 
Mitveranstalter ist der Bundesverband Arbeiterfotografie, der wie sein Vorläufer, die vor 90 Jahren gegründete Vereinigung der Arbeiterfotografen Deutschlands, im Sinne ihres Wegbereiters Willi Münzenberg die Praxis pflegt, die Öffentlichkeit gegen die Interessen der Machtapparate des Kapitals zu informieren. 
 
Unterstützer: Euregioprojekt Frieden, Deutscher Freidenker-Verband, Mütter gegen den Krieg Berlin-Brandenburg, Landesverbände Berlin und Nordrhein-Westfalen im Deutschen Freidenker-Verband, DDR-Kabinett Bochum, Daniele Ganser (Swiss Institute for Peace and Energy Research SIPER), Rubikon – Magazin für die kritische Masse, Muslim Markt, Forschungsinstitut für Patriarchatskritik und alternative Zivilisationen, KAOS Kunst- und Videoarchiv, Quartalsschrift DAS KROKODIL… 
 
 
Darf mensch in einer Demokratie Fragen stellen, Argumente austauschen, gegensätzliche Positionen vertreten? Ja, aber nur zwölf Minuten lang. Das empfiehlt der Bundespräsident der Jugend bei „Jugend debattiert“. Darf ein Journalist Fragen stellen, Argumente durchleuchten, Positionen verschiedener Interessengruppen gegenüberstellen. Ja, aber nicht alle Fragen, nicht in öffentlichen Fernseh- und Rundfunkanstalten und nur mit genehmen Diskutanten. Warum die Macht der Macher unter Kontrolle gehalten werden muss, belegen einfache Beispiele der Kriegsrhetorik, die der Preisträger des Kölner Karlspreis für Engagierte Literatur und Publizistik, Ken Jebsen, ständig in seinem unabhängigen Medienkanal KenFM zur Debatte stellt: „So sind illegale NATO-Angriffskriege heute ‘friedenssichernde Maßnahmen’, bezahlte Killer werden uns als ‘moderate Rebellen’ verkauft und ein US-Präsident, der während seiner gesamten Amtszeit Krieg geführt hat, darf auf dem Kirchentag in Berlin über seine humanistische Grundhaltung faseln und bekommt Applaus von Christen, die glauben kritisch zu sein.“ (Ken Jebsen) 
 
KenFM entlarvt – für Vertreter der Machtelite völlig unerträglich – Widersprüche und stellt die Grundlage in Frage, warum die „westliche Wertegemeinschaft“ seit nunmehr 16 Jahren einen letztlich unbegründeten, verheerenden „Krieg gegen den Terror“ führt. Ken Jebsen, der ehemalige erfolgreiche ARD-Moderator und heutige Betreiber des crowdfinanzierten Medienportals KenFM fordert eine Ost- und eine Westerweiterung der Friedensbewegung. 
 
Für seinen aufklärerischen, unabhängigen, facettenreichen, urdemokratischen (Art. 5 GG) Journalismus erhält der vom Radiomann zum Fernsehmacher mutierte mutige Macher und Medienunternehmer Ken Jebsen den fünften „Kölner Karlspreis für Engagierte Literatur und Publizistik“ der Neuen Rheinischen Zeitung, deren historisches, von 1848 bis 1849 von Karl Marx herausgegebenes Vorbild sich als „Organ der Demokratie“ betitelte. 
 
 
Die Preisträgerin und Preisträger der Vorjahre der vom Journalisten und Filmemacher Peter Kleinert (1937-2016) gegründeten Neuen Rheinischen Zeitung sind: Werner Rügemer (2008), Wolfgang Bittner (2010), Rolf Gössner (2012), Evelyn Hecht-Galinski (2014).


Aktuelle Information immer hier
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=24255

Banner zum Werben im Netz (auch in anderen Breiten verfügbar):

Banner(bitte auf http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=24255 verlinken)

Neue Rheinische Zeitung (www.nrhz.de)
DAS KROKODIL (www.das-krokodil.com)
Arbeiterfotografie – Forum für Engagierte Fotografie (www.arbeiterfotografie.com)
Anneliese Fikentscher
Andreas Neumann
Merheimer Str. 107
D-50733 Köln
Tel: 0221/727 999
Fax: 0221/732 55 88
eMail: arbeiterfotografie@t-online.de

Washington will Niederlage in Syrien nicht akzeptieren

Destabilisierung um jeden Preis: Washington will Niederlage in Syrien nicht akzeptieren

Destabilisierung um jeden Preis: Washington will Niederlage in Syrien nicht akzeptieren
Symbolbild - US-Truppen erwarten Nachschublieferung
Die Schreibtischtäter bei CIA und Pentagon wollen sich in Syrien nicht geschlagen geben. Der Plan zum gewaltsamen Regimewechsel wurde noch nicht aufgegeben. Dafür haben sie neue, perfide Strategien ausgearbeitet, um Syrien zu teilen und die Bedrohung durch Terrorbanden aufrechtzuerhalten.
von Rainer Rupp
Die Kriegstreiber in Washington, die für geostrategische, politische oder finanzielle Vorteile über die Leichen ganzer Völker gehen, haben sich in Syrien - dank des entschlossenen Eingreifens von Russland auf Seiten der rechtmäßigen Assad-Regierung - mit ihrem verbrecherischen Abenteuer gründlich verrechnet. Ihre als unbesiegbar dargestellte und mit modernsten westlichen Waffen ausgerüstete Speerspitze gegen Präsident Assad, nämlich die mit mittelalterlicher Brutalität gegen alle Ungläubigen und sonstigen Gegner kämpfende ISIS-Terrorarmee, ist inzwischen weitgehend aufgerieben und hält sich nur noch in kleinen Häufchen in isolierten territorialen Taschen.
Bildquelle: Hayat Tahrir Sham
Auch die US-Versuche, die von allen Nachbarländern isolierten und von der Türkei sogar bekämpften YPG-Kurden als neue US-Stoßtruppe gegen die Assad-Regierung einzusetzen, ist bereits weitgehend gescheitert und damit auch Washingtons Plan, die öl- und gasfördernde Region im Osten Syriens von der Zentralregierung in Damaskus abzuspalten. Damit wollte Washington zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Assad-Regierung sollte ihrer dringend benötigten Energie-Ressourcen beraubt werden, und die YPG-Kurden sollten dadurch die finanziellen Mittel für die Gründung ihres eigenen Staates bekommen.
Abgesehen davon, dass ein unabhängiger YPG-Kurdenstaat nach allen Seiten von nicht gerade freundlichen Nachbarn umzingelt wäre, gibt es noch viele weitere, gute Gründe, weshalb Washingtons Plan für dauerhafte US-Militärbasen auf dem Boden eines unabhängigen YPG-Kurdenstaates nicht aufgehen wird.
Einer davon ist, dass die Syrisch-Arabische Armee für die territoriale Integrität Syriens kämpfen wird. Zweitens ist die öl- und gasfördernde Region, welche die YPG-Kurden ihrem traditionellen Territorium einverleiben wollen, hauptsächlich von syrischen Arabern bewohnt. Das heißt, dass die YPG-Kurden mit ihrer ganz anderen Kultur in der lokalen arabischen Bevölkerung keine Unterstützung für ihre Pläne finden werden.
Ein weiterer Grund ist, dass die YPG-Kurden allein schon zahlenmäßig nicht in der Lage sind, in dieser arabischen Region für Sicherheit zu sorgen und die öffentliche Verwaltung und Versorgung zu sichern, geschweige denn den Wiederaufbau in Angriff zu nehmen. Das gilt erst Recht für Raqqa, die total zerstörte Großstadt der Region. Diese konnte erst vor kurzem nur mit massiver US-Luftunterstützung durch YPG-Truppen von SIS-Terroristen gesäubert werden. 
Vermummte amerikanische Soldaten zusammen mit kurdischen Kämpfern der YPG in Darbasiya, nahe der türkischen Grenze, 29. April 2017.
Zudem ist die Glaubwürdigkeit der USA bei allen Kurden auf einen Tiefstand gefallen. Ganz ohne diplomatische Vorarbeit oder Vorwarnung hatte Washington nämlich vor wenigen Wochen die Barzani-Kurden im Nordirak unmittelbar nach deren Unabhängigkeitserklärung von Irak wie einen heißen Apfel fallen gelassen. Das hat sicherlich die Moral der YKG-Truppen für US-Ziele in der Region zu kämpfen und zu sterben nicht gerade angehoben.
Und dann wäre da noch die Syrisch-Arabische Armee. Die ist heute so stark wie noch nie. Sie wurde in den viele Jahre langen Kämpfen gestählt; sie ist mit modernen Waffen ausgerüstet, und sie wird vom russischen Militär unterstützt, nicht nur von der Luftwaffe bei den Kämpfen, sondern auch bei deren Vorbereitung, z. B. durch militärische Berater, durch die Feindaufklärung und auch durch logistische Versorgung. Dem haben die YPG-Kurden als Unterstützer nichts anderes als die unzuverlässigen Amerikaner entgegenzusetzen.
Nicht zuletzt bietet Damaskus den syrischen Kurden einen verbesserten, noch über das frühere Niveau hinausgehenden Autonomiestatus an.
Allein schon die oben aufgezählten Argumente machen deutlich, dass – bei rationaler Abwägung – die Zukunft der syrischen Kurden nur auf der Seite von Assad und Damaskus liegen kann, denn - egal wie groß die Versprechungen der Amis sind - die Alternative für die YPG-Kurden wäre, sich als jederzeit opferbare Figuren des unberechenbaren US-Imperiums auf dem Schachbrett des Mittleren Ostens wiederzufinden.
Links Saudi-Minister Thamer al-Sabhan und in der Mitte Brett McGurk. (Bildquelle: Twitter
Vor dem oben geschilderten Hintergrund dürfte auch die letzte US-Dumpfbacke inzwischen begriffen haben, dass die „unbesiegbare“ und „unverzichtbare“ US-Supermacht mit ihrem kriminellen Syrien-Abenteuer diesmal ihren Karren richtig tief in den Dreck gefahren hat. Dennoch denken viele in Washington in ihrem Allmachtwahn gar nicht daran, sich ihr Scheitern einzugestehen und den Plan zum gewaltsamen Regimewechsel in Syrien aufzugeben. Stattdessen versuchen diese Schreibtischverbrecher nun die Dschiadisten-Einheiten der Terror-Organisation „Al-Kaida in Syrien“ aus dem Abseits in der Provinz Idlib hervorzuholen.
„Al-Kaida in Syrien“ ist hierzulande vor allem unter dem Namen „al-Nusra“ bekannt. Al-Nusra steht ganz oben auf der Terrorliste der Vereinten Nationen. Allerdings wurde al-Nusra nach dem Auftauchen des „Islamischen Staats“ in Irak und Syrien (ISIS) nach vielen bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den beiden Gruppen auf den zweiten Platz hinter ISIS zurückgedrängt. Aber jetzt, nachdem ISIS weitgehend zerschlagen ist, existiert al-Kaida immer noch, vor allem in Idlib, der nordöstlichen Provinz Syriens. In dieser an die Türkei grenzenden Region operieren weiterhin noch Dutzende kleinerer Terrorgruppen in den unterschiedlichsten Provinzen, allerdings meist in Koalition mit al-Kaida, die das Sagen hat. Und diese Situation wollen die Falken in Washington ausnutzen, um das Feuer des Kriegs in Syrien am Brennen zu halten.
Zwar weiß man auch in Washington, dass von Idlib so schnell keine neue militärische Offensive gegen Damaskus oder Aleppo gestartet werden kann, aber als neue Hochburg des dschihadistischen Terrorismus könnte die Provinz als Basis für verheerende Attacken gegen zivile und militärische Ziele im befreiten Syrien dienen. Zugleich könnte mit Hilfe von Terroranschlägen unter „falscher Flagge“ die dringend notwendige politische Stabilisierung in Syrien nach dem Ende des Krieges verhindert werden.
Russische Armee: US-Außenamt räumt erstmals Al-Nusras Nutzung von Chemiewaffen in Idlib ein (Symbolbild)
Neue US-Waffenhilfe würde al-Kaida in Idlib befähigen, auf Jahre hinaus die Provinz in eine schärende Terrorwunde im Fleisch der Assad-Regierung zu machen und womöglich den Grundstein für einen neuen Versuch des Regimewechsels zu legen, so zumindest die derzeitigen Überlegungen in Washington.
Um diese Strategie in die Tat umzusetzen, darf Washington angesichts des Zusammenbruchs von ISIS keine Zeit verlieren und muss möglichst schnell der führenden Terrorgruppe in Idlib unter die Arme greifen, bevor sich die Syrisch-Arabische Armee Assads mit Unterstützung durch Russland, den Iran und der Hisbollah für die Befreiung von Idlib umformiert hat.
Aber da gibt es ein Problem. Al-Nusra/al-Kaida steht immer noch auf der internationalen Terrorliste der UNO und der USA. Bevor man aber offen gegen die eigenen Regeln verstößt, muss die Wahrnehmung von den al-Nusra-Terroristen als Köpfe abschneidende Monster verbessert werden. Der bereits bei RT Deutsch vorgestellte Artikel "Das moderate Gesicht von al-Kaida“, der jüngst in der international renommierten US-Zeitschrift „Foreign Affairs“ erschienen ist, dürfte ein erster, aber wichtiger Schritt in Richtung der Legitimierung einer neuen Welle von US-Waffenhilfe an die in Syrien noch übrig geblieben, islamistischen Gewaltextremisten sein. Der Verfasser der Artikels, Colin P. Clarke, arbeitet als Terrorismusexperte in der RAND-Denkfabrik der US-Airforce. Mit seiner gefährlichen Verharmlosung der al-Kaida/al-Nusra-Terrorbanden weiß er sich jedoch in bester Gesellschaft.
Kein geringerer als General a.D. David Petraeus, ehemaliger Oberkommandeur der US-Streitkräfte im Irak, der in dieser Position für die US-Konzerne das irakische Volk von seinen Naturschätzen befreien wollte und später unter Präsident Obama als Chef der US-Terror- und Folteragentur CIA die „westliche Unwertegemeinschaft“ global abgesichert hat, also dieser General Petraeus hatte schon Ende August 2015 allen Ernstes öffentlich gefordert, mit den US-Waffenlieferungen an die Terroristen in Syrien nicht länger Versteck zu spielen, sondern al- Nusra auf direktem Weg offen mit US-Waffen, Ausbildung und Militäraufklärung im Kampf gegen Assad und damit auch gegen die Russen und Iraner zu unterstützen. Die offene US-Hilfe an al-Nusra rechtfertigte Petraeus mit dem Argument, dass diese Bande von Kopfabschneidern gemäßigter seien als ISIS und sich mit direkter US-Waffenhilfe besser gegen den „Islamischen Staat“ zur Wehr setzen könnten.
Ein C-17-Frachter der amerikanischen Luftwaffe auf dem Stützpunkt Ramstein, Juni, 2015.
Da aber Washington über die arabischen US-Verbündeten am Golf auch ISIS indirekt unterstützt hat, dürfte der wahre Grund für den Petraeus-Vorschlag darin gelegen haben, mit der Stärkung von al-Kaida in Syrien neben ISIS ein zweite, schlagkräftige Front gegen die syrische Regierungsarmee zu schaffen und damit die mit russischer Hilfe gemachten Fortschritte der syrischen Regierungsarmee zurückzurollen. Denn den USA ging es in Syrien nie um die Bekämpfung des Terrorismus. Das ist durch zahllose offizielle Stellungnahmen aus Washington belegt. Selbst US-Präsident Obama bestätigte, dass der Sturz Assads und der seiner Regierung Vorrang vor der Bekämpfung von ISIS habe. Der Kampf gegen die Terroristen wurde für die Öffentlichkeit in den meisten Fällen nur simuliert, mit wenigen Ausnahmen. Nur in den seltenen Fällen, bei denen ISIS direkt US-Interessen angegriffen hatte, wurde der „Islamische Staat“ von US-Streitkräften empfindlich bestraft.
Zwar stehen die Chancen der US-Kriegstreiber in Washington und deren Pläne, Idlib als Hochburg des Terrors zu erhalten besser als bei der Umsetzung ihrer Vorstellungen für die Region der syrischen YPG-Kurden im Osten des Landes. Aber wenn es Russland und dem Iran mit diplomatischer Unterstützung und ökonomischer Zusammenarbeit gelingt, die Türkei davon zu überzeugen, die Grenze zu Idlib auch für al-Kaida/al-Nusra dicht zu machen, und die von Ankara unterstützten turkmenischen Rebellen in die kasachische Hauptstadt Astana an den Verhandlungstisch mit der syrischen Regierung zu bringen, dann kann al-Nusra in Idlib nicht überleben. Dann wären Washingtons Pläne für eine neue Terrorhochburg in Idlib zum Scheitern verurteilt. Dann hätten die USA, zusammen mit ihren Verbündeten in den Golfstaaten, den Krieg um Syrien endgültig verloren.
Trends: # Krieg in Syrien